Umweltbildung in TönningDer Gast, der Spaß an gut aufbereiteten Umweltinformationen hat, findet noch mehr Angebote im Gebiet der Gemeinde Tönning, die für die Region der Westküste außergewöhnliche Informationen anbieten.Mit dem Schwerpunkten Katinger-Watt, Eider und Eiderstedt sowie
ergänzenden Informationen zum Wattenmeer gilt es das
Ein ganz besonderes Angebot bietet auch das
|
UmgebungNatur und TierBesonders die Seehunde haben es den Nordseebesuchern angetan,Viele Tiere und über alte Haustiere und Landwirtschaft gibt es im Westküstenpark zu erfahren. MuseenMit dem Schwerpunkt auf der Entwicklung der Küstenregion Dithmarschens einschließlich der Landschaftsgeschichte bietet das kleine aber gut gestaltete Museum für Heide und Dithmarscher Vorgeschichte ein hervorragendes Angebot. Der Museumsleiter Dr. Arnold ist nicht nur anerkannter Frühgeschichtler, sondern auch begabt und mit viel Freude dabei, seine Arbeit für die Besucher des Museums nachvollziehbar und lebensnah zu vermitteln. Über die ungewöhnliche Geschichte Dithmarschens lassen sich viele Beiträge von ihm auf Dithmarschen-WEB-Page finden und sein privates Interesse ließ auch ein reichhaltiges Angebot zu Paläontologie im Bernstein erwachsen.Mit besonderer Sicht auf Nordfriesland, der Kultur- und Küstengeschichte bietet das Museum Nissenhaus in Husum Informationen, hier findet auch der Kunstinteressierte manches unerwartete. Zum Tagen und Lernenwird empfohlen das Tagungshaus Elpersbüttel. Es ist der Ort für die selbst geplante Gruppen- oder Studienreise. Das Haus ist besonders ausgerichtet auf Schwerbehinderte und junge Erwachsene. Die Dipl Biol., bekannte Illustratorin Hila Küpper und der Geograph Armin Jess sind aber nicht nur um ihre Gäste herzlich bemüht, Frau Küpper kann als Koredakteurin des Umweltatlas Wattenmeer ebenso wie Herr Jess aus Eiderstedt viele Details und Informationen fachlich versiert zu Gruppenveranstaltungen beitragen. Das Haus ist aber auch offen für freie Theatergruppen und andere, die nahe einer kleinen lebendigen Stadt sich doch auf ihre Ziele konzentrieren wollen.Hintergrundwissenals Einstieg in die Natur der Westküste, zur Marsch, des Watts und zur Natur an der Nordsee wird der Umweltatlas Wattenmeer (Ulmer Verlag, 1999) empfohlen. Über 100 Wissenschaftler bemüht um Verständlichkeit arbeiten darin die spannensten Ergebnisse 10jähriger Forschung im Rahmen der Ökosystemforschung Wattenmeer auf und werden durch andere Spezialisten bei Themen der Archäologie, des Küstenschutzes und internationalen Regeln ergänzt. Wer noch mehr wissen möchte, wird mittels Literaturlist weiter geleitet, findet aber auch die Adressen der Autoren um dirket nachfragen zu können.Zwei noch dickere Bücher mit umfangreicher Bearbeitung grundlegender
Informationen für die Westküste, wissenschaftlich und mit Beachtung
der Lesbarkeit, entstanden parallel oder kurz danach. Schwerpunkt ist hier
der Blickwinkel der Geschichtswissenschaften.
|