Alter Speicher und historisches Museum


Das Gebäude wurde 1785 als Stapelhaus für den Schleswig-Holstein Kanal errichtet. Zwei ähnlich Packhäser stehen in Rendsburg und Kiel-Holtenau.
Der Schleswig-Holstein Kanal oder auch Eider-Kanal ist der Vorgänger des späteren Nord-Ostseekanals. Er 1777 bis 1784 unter dem Dänenkönig Christian VII. als Landesherrn gebaut. Mit 34 km Länge, einer Breite von 31 Metern und bis zu einem Tiefgang von 3,45 Meter nutzbar war er seinerzeit die wohl modernste künstlich Wasserstrasse. Er wurde die bis dahin größte zivile Baustelle des europäischen Kontinents verschlang 2,5 Mio. Reichstaler und raffte mehr als die Hälfte der Arbeiter durch Sumpffieber dahin. 1784 wurde der Alte Eider-Kanal fertiggestellt. Mit drei Schleusen führte der Kanal bis zur Scheitelstrecke durch den Flemhuder See und wieder mit drei Schleusen runter zur Untereider.
Der Kanal wurde schon bald nach der Eröffnung von etwa 2000 Schiffen jährlich genutzt. Er verkürzte die Fahrstrecke um rd. 300 sm (ca. 550 km) und ließ die Gefahren des Kattegats und Skageraks vermeiden. Trotzdem erwirtschaftete der Kanal niemals aus sich heraus Gewinne, die jährlichen Einnahmen von 36000 bis 40000 Mark deckten nie die Ausgaben von rund 90000 Mark. Die Wirkung des Kanals bestand aber auch in der Verbesserung der Verkehrsanbindung der anliegenden Städte. Etwa 100 Jahre später wurde der Kanal durch den Nord-Ostseekanal abgelöst, der häfig den Verlauf des alten Kanales kreuzt. Reste von Schleusen und kleine Abschitte des Kanals können noch heute gefunden werden. Hierzu gehören auch die Packhäuser.

Die grosse Bedeutung des Kanals und das grosse Warenaufkommen erklären die gewaltige Dimension des Tönninger Packhauses: 77,5 m lang, 12,6 m breit mit vier Geschossen einschließlich des nutzbaren Bodenraumes bietet es eine Lagerfläche von rd 3500 qm. Investitionen von 30 000 Reichstalern waren für den großen Bau erforderlich.
In den 70er Jahren des 20 Jh. ging das Gebäude in den Besitz der Stadt Tönning über. Nach einer umfangreichen Sanierung 1982/83 mit Neuaufbau des Mittelgiebels wurde wieder ein guter Bauzustand erreicht. Das Äußere wie Innere des Packhauses sind gut erhalten. In einem Teil unterhält die Tönninger Gesellschaft für Stadtgeschichte ein kleines Museum.

Das Museum

Gezeigt werden Exponate zur frühere Besiedlung bis zur Wikingerzeit, zum Schloß und der Stadtfestung des 17. Jahrhunderts,

Das Packhaus als Weihnachtskalender Foto: Kohlus, Dez. 2001
zum Schlachtviehexport nach England, um die Eisenschiffswerft sowie zur Ortsgeschichte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhundert. Wechselnde Ausstellungen begleiten die seit 1984 aufgebaute Ausstellung. Die Ausstellung ist von Mai - September, Dienstags bis Sonntags von 14.30 - 17.30 Uhr geöffnet.

Adventszeit

Zur Adventszeit wird aus der Forderfront des Speichers der weltgrößte Weihnachtskalender. An den Adventssonntagen gibt es im Gebäude kleinere Veranstaltungen und an den Wochenenden die überregional bekannten Weihnachtsmärkte für Gäste und Einheimische.

Hafenspeicher mit Weihnachtsschmuck. Foto: Kohlus, 2008

Weihnachtmarkt im Hafenspeicher. Fotos: Kohlus, 2009


Briefmarke für Postkarten ab dem 1.1.2003 - Das Tönninger Packhaus. Scan und Vorlage: Kohlus, 27.12.2002

Baudenkmal

Am 27.12.2002 wurde von der Deutschen Post eine Briefmarke für Postkarten des Tönninger Packhauses in der Serie "Sehenswürdigkeiten in Deutschland" herausgebracht. Diese Wahl des Motives, als einziges ein Architekturbeispiel aus dem Bereich Industrie und Gewerbe, vermittelt die Außergewöhnlichkeit des Baudenkmales.
Leider nimmt das Motiv der Marke nur die typische Speicherstruktur auf, von der es viele Beispiele auch anderswo gibt. Die Grösse und Struktur des Gebäudes sowie der Zusammenhang als Bauwerk des Eiderkanals gehen verloren. Erst in diesem Zusammenhang ist die außergewöhnlich Würdigung des Speichers nachvollziehbar.
Zur Zeit steht das Haus zum Verkauf. Bund und Land möchten keine Mittel zum Erhalt aufwenden und die kleine Stadt Tönning, Eigentümer, fühlt sich überfordert.

Quellen

Heiner Jennes: Geschichte des Nord-Ostseekanals
Kühnast, Gerd : Das Packhaus in Tönning - warum die Eile. In: Der Maueranker, H. 2, Juli 2000, Bredstedt. (Z. der IGB Nordfriesland e.V.)


Übersicht  Virtuelles Katinger Watt  Virtuelles Tönning    © Kohlus 1998-2009